30/10/2025

Forschendes Lernen rund um den Apfel

Die Unterstufenklasse der PIA-Erzieher:innenausbildung hat sich im Fach Naturwissenschaften auf eine spannende Forschungsreise rund um das Thema „Der Apfel“ begeben.
Ausgangspunkt war die reiche Apfelernte aus dem Schulgarten und zahlreiche Fragen rund um den Apfel.

🍏 Wie kann man aus Äpfeln Apfelsaft herstellen?
🐛 Welche Tiere leben im Apfel?
🍎 Schmecken alle grünen Äpfel sauer und alle roten süß?
🍽️ Warum wird der Apfel braun, wenn man ihn aufschneidet?

Angelehnt an den Forscherkreis, eine Methode des forschenden Lernens, gingen die Studierenden diesen Fragen Schritt für Schritt nach: Hypothesen wurden aufgestellt, Versuche geplant, Beobachtungen dokumentiert und Ergebnisse reflektiert.

Mit großem Engagement pressten sie Saft, untersuchten Apfelhälften mit der Lupe, verglichen Geschmacksrichtungen und hielten ihre Erkenntnisse in Fotos, Zeichnungen und Kommentaren fest. Besonders spannend war die Untersuchung, unter welchen Bedingungen sich der Apfel bräunt: Die Klassen testeten unterschiedliche Einflüsse wie Luftkontakt, Zitronensaft oder Kälte und dokumentierten sorgfältig, wie diese Bedingungen die Braunfärbung verzögern oder beschleunigen.

So entstand eine anschauliche Dokumentation, die zeigt, wie forschendes Lernen Kinder zum aktiven Entdecken und eigenständigen Denken anregt. Das Forschen ausgehend von Alltagsphänomenen fördert die Neugier, den Forschergeist und ermöglicht es Kindern, Antworten auf ihre Fragen zu finden – und macht deutlich, dass Lernen am besten aus eigener Hand gelingt.