Unsere Partnerschule

Das Berufskolleg Kohlstraße ist international

Partnerschule in Gliwice

Gliwice in Polen

Die Partnerschaft zwischen dem Berufskolleg Kohlstraße der Stadt Wuppertal und der Zespólu Szkól Techniczno-Informatycznych besteht seit 2012. Seitdem fährt in jedem Herbst eine Schüler- und Schülerinnengruppe der Erzieher und Kinderpfleger unserer Schule nach Polen. Umgekehrt besuchten Schüler und Schülerinnen der polnischen Schule im Frühjahr 2016 unser Berufskolleg in Wuppertal.

Der Ausbildungsschwerpunkt der polnischen Partnerschule liegt auf allgemeiner Bautechnik und Informationstechnologie. Die Schüler und Schülerinnen dieser Schule erhalten eine Berufsausbildung und haben gleichzeitig die Möglichkeit, das Abitur zu erwerben. Als Fremdsprachen werden die Fächer Deutsch und Englisch unterrichtet.

Gliwice liegt in einer Region, die in wechselvoller Geschichte mal zum deutschen, mal zum polnischen Staatsgebiet gehörte. Die Stadt ist Teil des oberschlesischen Industriegebiets und heute einem rasanten Strukturwandel unterworfen. Die Parallelen zur Entwicklung im Ruhrgebiet sind unübersehbar. Wie das Ruhrgebiet hat auch die Region Gliwice trotz der industriellen Prägung landschaftlich und kulturell viel zu bieten. Dies zu entdecken ist Teil des Austauschprogramms.

Auch die geschichtliche Dimension der Beziehung der beiden Nachbarländer wird mit einbezogen. Diese Begegnungen und Erfahrungen sollen den Auszubildenden ein Bild von der Wirklichkeit und Lebenssituation ihrer gleichaltrigen Nachbarn im gemeinsamen europäischen Haus vermitteln.

Mögliche Programmpunkte:

  1. Unterrichtsbesuche und Unterrichtsprojekte
  2. Besichtigung vom Strukturwandel betroffener Standorte in der Region Oberschlesien
  3. Stadtbesichtigung Gliwice
  4. Besuch der ehemaligen Königsstadt Krakau mit dem ehemals jüdischen Stadtteil Kazimiers und des Ghettos
  5. Führung durch die Gedenkstätte Auschwitz
  6. Besuch einer Silbergrube
  7. Besuch eines Salzbergwerks

Unsere Schüler- und Schülerinnengruppe wohnt in Gliwice in einer Jugendherberge, die zum schuleigenen Internat gehört. Die Reise beginnt und endet ab dem Dortmunder Flughafen. Vor Ort in Polen steht ein Bus für Besichtigungsfahrten zur Verfügung. Die Gesamtkosten für einen einwöchigen Aufenthalt liegen auf Grund der Förderung des Deutsch-polnischen Jugendwerks (DPJW) und der Sanddornstiftung bei ca. 150€.

Betreuende Lehrer: Rüdiger Duckheim, Marita Zaika, Holger Poensgen und Reinhardt Podeschwa