Am 2. Juli 2025 fand im Pädagogischen Zentrum des Berufskollegs Kohlstraße die mit Spannung erwartete Aufführung des Theaterprojekts der Internationalen Förder- und Ausbildungsvorbereitungsklassen statt. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und begeisterte das Publikum mit einer beeindruckenden Mischung aus Schauspiel, Tanz, Malerei und Textgestaltung.
Kreative Auseinandersetzung mit dem Thema „Reise – Woher? Wohin?“
Unter der Regie von Kathrin Sievers und der Choreografie von Marcus Grolle setzten sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen IFK und AV1 intensiv mit dem Thema „Reise“ auseinander. Die Aufführung diente als Plattform, um nicht nur die Bewältigung realer Wege zu thematisieren, sondern auch die metaphorische Suche nach dem eigenen Lebensweg, den Zielen und Träumen, sowie den Umwegen und Überraschungen des Lebens darzustellen. Besonders hervorgehoben wurden die individuellen Perspektiven der Schülerinnen und Schüler, die von der Suche nach dem Gefühl des Ankommens bis hin zur Flucht aus der Realität reichten. Auch satirische Elemente, die die Besonderheiten und Absonderlichkeiten beim Ankommen in Deutschland thematisierten, fanden großen Anklang.
Begleitende Ausstellung und Kochprojekt
Parallel zur Aufführung präsentierten die Schülerinnen und Schüler eine Ausstellung im Eingangsfoyer, die das Thema „Reise“ visuell aufgriff und die kreative Vielfalt der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigte. Die Ausstellung bot den Gästen die Möglichkeit, die künstlerischen Arbeiten aus nächster Nähe zu erleben.
Ein besonderes Highlight war das begleitende Kochprojekt, das von Schülerinnen und Schülern der Internationalen Förderklassen vorbereitet wurde. Im Anschluss an die Aufführung fand eine Premierenfeier mit diesem Catering statt, welches die kulinarischen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler präsentierte.
Ein herzliches Dankeschön
Wir möchten allen Beteiligten unseren herzlichen Dank aussprechen – den Schülerinnen und Schülern für ihr Engagement und ihre Kreativität, den Lehrkräften für ihre Unterstützung und Anleitung, und allen Gästen, die durch ihre Anwesenheit zum Erfolg der Veranstaltung beigetragen haben. Dieses Projekt hat einmal mehr gezeigt, wie viel Potenzial in unseren Schülerinnen und Schülern steckt und wie bereichernd kulturelle und kreative Projekte für unsere Schulgemeinschaft sind.