Am 15.01.und 13.02.2025 fanden an unserem Berufskolleg Veranstaltungen zur Gewaltprävention statt, die unsere Schülerinnen und Schüler auf eindrucksvolle Weise mit dem Thema konfrontierten. Durch eine lebendige, schauspielerische Darstellung wurden sie unmittelbar in die Geschehnisse einbezogen und konnten die Dynamiken von Gewalt, ihren Ursachen und ihren Folgen hautnah miterleben.
Die Authentizität und Lebensnähe der Szenen sorgten für starke emotionale Reaktionen und regten die Teilnehmenden dazu an, sich intensiv mit dem Thema auseinanderzusetzen. Besonders beeindruckend war, dass die Inszenierung nicht sofort als Schauspiel erkennbar war, wodurch die Jugendlichen die dargestellten Konflikte zunächst als real wahrnahmen. Diese Herangehensweise führte zu tiefgehenden Diskussionen und Reflexionen im Anschluss an die Veranstaltung.
Gerade weil Gewaltprävention ein komplexes und gesellschaftlich hoch relevantes Thema ist, ist es wichtig, dass die Auseinandersetzung damit nicht mit der Veranstaltung endet. Gewalt – in welcher Form auch immer – betrifft nicht nur einzelne Personen, sondern die gesamte Gesellschaft. Umso entscheidender ist es, gemeinsam hinzusehen, Verantwortung zu übernehmen und aktiv für ein respektvolles Miteinander einzutreten. Der offene Austausch, den die Veranstaltung angestoßen hat, zeigt, wie wichtig es ist, über dieses Thema zu sprechen und weiter daran zu arbeiten.
Seit Kurzem ist unser Berufskolleg Mitglied des Schulnetzwerks „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“, und diese Veranstaltung fügt sich in dieses Konzept ein. Sich gegen jede Form von Ausgrenzung, Diskriminierung und Gewalt zu positionieren, ist ein wichtiger Bestandteil unserer Schulkultur. Unsere schulischen Leitsätze – Wertschätzung, Gemeinschaft, Vielfalt und Demokratie sowie Kooperation und Transparenz – spiegeln genau diese Haltung wider und werden bei uns aktiv gelebt.
Ein herzliches Dankeschön gilt unseren Schülerinnen und Schülern, die sich offen auf die Veranstaltung eingelassen haben, den beteiligten Lehrkräften und unserem Beratungsteam, die die Vor- und Nachbereitung begleitet haben, sowie dem Ensemble von Theatertill mit „Berichte über Gewalt“, das mit großem Engagement und Feingefühl ein wichtiges Thema auf eindrucksvolle Weise auf die Bühne gebracht hat. Wir freuen uns darauf, diesen wertvollen Impuls weiterzutragen und gemeinsam für mehr Zusammenhalt und gegenseitigen Respekt einzustehen.